übüAktuell & übüRetrospektive

übüAktuell
27.09.2025 | Literarisches Gedenken
Sobota | Samstag 19:00 Volksschule Rosegg | Ljudska šola Rožek
Veselimo se vašega obiska! Wir freuen uns auf ihren Besuch!
Erinnerungskultur | Kultura Spominjana
80 Jahre Ende des 2. Weltkrieges | 80 let konec druge svetovne vojne
In Erinnerung an die Rosegger Opfer des Nationalsozialismus | V spomin Rožeškim žrtvam nacionalnega socializma

Memorien-Text Rezka Kanzian
Musik | Der Frauenchor Kombinat singt Internationale Lieder des Widerstandes
übüRetrospektive
7.10.2022 | Das Inflationsmonster
Damals, wie Heute
übüInError-Inflation - Kurzfilm
übüDigital 2022 findet mit dem Kurzfilm übüInError-Inflation seine Fortsetzung.
Die Welt wirft dunkle Schatten in den Himmel: Pandemie, Krieg, Energie- und Klimakrise etc. und im Handgepäck tobt das Inflationsmonster.
„Krise, Krise, nichts als Krise. Der Mensch ist eben ein Wiederholungstäter.“
Die Übüs on the road again: Schlechte Zeiten! Spare in der Zeit so hast du in der Not, aber nichts bleibt so wie es war. Mutter & Vater Übü denken daran an die Börse zu gehen, aber womit? Und was meint die Kantsche Sittlichkeit? Oje, ojemine, Autsch!
Buch, Regie, Kamera, DarstellerIn u.v.m.: Vater und Mutter Übü alias Franz Blauensteiner und Rezka Kanzian. Montage & Musik Eugen Fasching.
Credits: Stadt Graz, Land Steiermark. Besonderen Dank an Bgm. Bernhard Liebmann | Laßnitzhöhe und Heimo Müller.
übüAktuell
27.06.2025 | Eröffnung
Festveranstaltung Ingeborg Bachmann Haus Klagenfurt

Ingeborg Bachmann Haus Klagenfurt
Ingeborg Bachmann (geb. 1926 Klagenfurt, gest. 1973 Rom) zählt zu den bedeutendsten Autor:innen der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Im Haus in der Klagenfurter Henselstraße verbrachte sie den Großteil ihrer Kindheit und Jugendzeit. Nunmehr in Besitz des Landes Kärnten und der Landeshauptstadt Klagenfurt, werden hier Leben und Werk der berühmten Kärntner Schriftstellerin zugänglich gemacht.
Nach dem Tod Ingeborg Bachmanns 1973 in Rom wurde der persönliche Nachlass der Autorin, darunter Mobiliar, Ziergegenstände, Bilder, Kleider, Accessoires, Schmuck und Schreibutensilien sowie die private Büchersammlung im ehemaligen Elternhaus zusammengeführt. Ausgewählte Exponate dieser einzigartigen Verlassenschaft, ergänzt durch Text-, Bild- und Tondokumente, finden sich nunmehr zu einer Entdeckungsreise durch Leben und Werk der Autorin zusammengestellt.
In ihrem „Kriegstagebuch“ oder in Erzählungen wie „Jugend in einer österreichischen Stadt“ und „Drei Wege zum See“ nimmt die Autorin auf das Haus und seine Umgebung Bezug. Der Ort wird somit Teil einer literarischen Topografie, die über Grenzen hinausweist und gleichzeitig immer wieder an prägende Erlebnisse und Erfahrungen der Kindheit und Herkunft Ingeborg Bachmanns anknüpft.
Vermittlungs- und Veranstaltungsangebote machen das Ingeborg Bachmann Haus gleichzeitig zum Ort kultureller Begegnung.
Festakt Ingeborg Bachmann Haus im Schauspielhaus Klagenfurt
übüRetrospektive
8. April 2015
dieÜbüs | Theaterstück frei nach Alfred Jarrys Ubu Roi
Ein schröcklich schauriges Königsdrama frei nach Alfred Jarry´s Theaterstück König Übü – Ubu roi. Inspiriert von Alfred Jarry entstand im Jahre 2015, passend zum 20. Jubiläum des werkraumtheaters, der erste Teil der vorerst nur als Trilogie geplanten übüSerie.
Playlist König Übü
dazu | 28. 02. 2025 Ubu heute | Thaliatheater Ubu Making of
Er ist wieder da!
Die Welt spielt verrückt: Wir leben plötzlich jenseits aller Gewissheiten.
Er sendet seine Egobotschaften in die Welt. Desinformation und Kraftmeiereien. Er biegt sich die Sprache zurecht und schafft Realitäten: „Merdre! Schreitze!“ Die Kacke ist am Dampfen und die Moral geht vor die Hunde!
Er massakriert und terrorisiert das eigene Volk und zieht gegen andere Länder in den Krieg.
Was für eine Farce. Oder doch nix als die Wahrheit.?!
König Ubu lebt seine Allmachtsfantasien aus
Im Grunde gibt es nichts Passenderes in diesen Tagen, als Alfred Jarrys vor Dreistigkeit strotzenden Ubu auf die Bühne zu holen, der vor 128 Jahren erstmals in unbekannter Direktheit alle auf das stieß, was feine Nasen nie riechen wollten: den eigenen Dreck.
Eine Geschichte über die fatale Nähe von Monstrosität und Lächerlichkeit, von Skrupellosigkeit und grenzenloser, hohler Banalität.
„König Ubu“ zeigt den Prototyp des egomanen Spießers, des dummdreisten Tyrannen, dessen Spuren sich unübersehbar, quer durch die Geschichte, bis ins Heute ziehen. Er zerschlägt gerade die Demokratie und staunt, wie leicht das geht.
Das „Enthirnungslied“ wird angestimmt: „Da seht, seht wie die Maschine flitzt / Da seht, seht wie das Gehirn schön spritzt / Da seht, seht wie der Rentier arg schwitzt… / Hurra Horn zack Arsch Loch! / Vatter Ubu lebe hoch!“
[Text Thalia Theater, aus dem Französischen von Heinz Schwarzinger / Video – Regie Johan Simons ]
übüAktuell
6.02.2025 | LESUNG - Präsentation
Musil-Institut | Bahnhofstraße 50 Klagenfurt
Inhalt
An diesem Tag werden wir ein bisschen etwas über die Geschichte des Morgenschtean sowie über seinen Mitbegründer Bernhard C. Bünker erzählen, danach stellen sich Kärntner Literat*innen aus dem aktuellen Morgenschtean vor.
Es lesen
Rezka Kanzian, Anna Maria Lippitz und Claudia Rosenwirth-Fendre aus eigenen Werken sowie Alfred Woschitz aus dem Nachlasswerk von Bernhard C. Bünker.
Büchertisch
Auf dem Büchertisch haben Sie die Möglichkeit, durch neue und antike Ausgaben des Morgenschtean zu schmökern und diese auf Wunsch auch zu erwerben.
Video
Die Veranstatung wird auf Video aufgezeichnet und anschließend in unsere Mediathek geladen.
übüRetrospektive
14.07.1989 | Eurocop Zahltag bei Nacht
Ausschnitte von Folge 9
Bei einem Großeinsatz der Polizei wird Dorns Kollege Breiter tödlich verletzt. Der unbekannte Täter, Herbert Aurich (Franz Blauensteiner) entkommt in einem Taxi. Komissar Dorn (Heiner Lauterbach) lässt die Taxifahrerin (Barbara Rudnik) observieren. Er hält sie für eine Komplizin.
übüAktuell
28.11.2024 | 17. Kärntner Lyrikpreis
Jährlich nehmen bis zu 250 Wortartisten der deutschen oder slowenischen Sprache an diesem Wettbewerb der Reime und Verse teil und dokumentieren damit, dass die Gattung „Lyrik“ in unserem Bundesland Kärnten einen wichtigen Stellenwert besitzt.
Bis zu 250 Wortartisten
Die Stadtwerke Klagenfurt schrieben auch heuer wieder den Kärntner Lyrikpreis für deutsche und slowenische Autorinnen/Autoren aus, übrigens bereits zum 17. Mal seit 2008. Hier konnten talentierte Zeilentänzer ihre feinfühligen Wortkonstruktionen einer großen Öffentlichkeit präsentieren.
Sonderpreis des slowenischen Kulturverbandes

Weit über die Landesgrenzen hinaus
17. Kärntner Lyrikpreis 2024 | Günter Schmidauer | | Jury-Vorsitzender |
Rede an die Kunst
übüAktuell
23.11.2024 | LESUNG
„seme, klas in kamen | heimsuchung“ SLO/DE
Literatur gegen den Frost | Literatura "Anti-Freeze 24"
Lesung / Branje – Rezka Kanzian liest aus ihren zweisprachigen Gedichtbänden „Krivopetnica/Heimsuchung“ und „Angst/Strah“ im Pfarrsaal St. Jakob / Farovž Šentjakob, eine Veranstaltung von rož.si
Musikalische Begleitung Lothar Lässer (Akkordeon)
Etwas mehr Retrospektive
Zu unserem Spendenfond
Jedes Sümmchen ist uns willkommen!