Projekte 2025 |
Willkommen bei übüFamily Projekte 2025 | [ Rückschau > 2024 ]

dieÜbüs | ein Theaterstück frei nach Alfred Jarrys Ubu roi - König Übü
Premiere 8. April 2015
Ein schröcklich schauriges Königsdrama frei nach Alfred Jarry´s Theaterstück König Übü – Ubu roi. Inspiriert von Alfred Jarry entstand im Jahre 2015, passend zum 20. Jubiläum des werkraumtheaters, der erste Teil der vorerst nur als Trilogie geplanten übüSerie.
Playlist König Übü
übüRetrospektive | Video – Projekt 2025
Ubu heute
Ubu - Making Of | Thalia Theater
Premiere 28. Februar 2025
Von Alfred Jarry / aus dem Französischen von Heinz Schwarzinger / Regie Johan Simons Die Welt spielt verrückt: Wir leben plötzlich jenseits aller Gewissheiten. Er ist wieder da! Er sendet seine Egobotschaften in die Welt. Desinformation und Kraftmeiereien. Er biegt sich die Sprache zurecht und schafft Realitäten: „Merdre! Scheitze!“ Die Kacke ist am Dampfen und die Moral geht vor die Hunde! König Ubu lebt seine Allmachtsfantasien aus. Er massakriert und terrorisiert das eigene Volk und zieht gegen andere Länder in den Krieg. Was für eine Farce. Oder doch nix als die Wahrheit. Im Grunde gibt es nichts Passenderes in diesen Tagen, als Alfred Jarrys vor Dreistigkeit strotzenden Ubu auf die Bühne zu holen, der vor 128 Jahren erstmals in unbekannter Direktheit alle auf das stieß, was feine Nasen nie riechen wollten: den eigenen Dreck. Eine Geschichte über die fatale Nähe von Monstrosität und Lächerlichkeit, von Skrupellosigkeit und grenzenloser, hohler Banalität. „König Ubu“ zeigt den Prototyp des egomanen Spießers, des dummdreisten Tyrannen, dessen Spuren sich unübersehbar, quer durch die Geschichte, bis ins Heute ziehen. Er zerschlägt gerade die Demokratie und staunt, wie leicht das geht. Das „Enthirnungslied“ wird angestimmt: „Da seht, seht wie die Maschine flitzt / Da seht, seht wie das Gehirn schön spritzt / Da seht, seht wie der Rentier arg schwitzt… / Hurra Horn zack Arsch Loch! / Vatter Ubu lebe hoch!“ [Text Thalia Theater]
übüLive
6.02.2025 | LESUNG - Präsentation
Musil-Institut | 1.Stock; Bahnhofstraße 50, Klagenfurt
Inhalt
An diesem Tag werden wir ein bisschen etwas über die Geschichte des Morgenschtean sowie über seinen Mitbegründer Bernhard C. Bünker erzählen, danach stellen sich Kärntner Literat*innen aus dem aktuellen Morgenschtean vor.
Es lesen
Rezka Kanzian, Anna Maria Lippitz und Claudia Rosenwirth-Fendre aus eigenen Werken sowie Alfred Woschitz aus dem Nachlasswerk von Bernhard C. Bünker.
Büchertisch
Auf dem Büchertisch haben Sie die Möglichkeit, durch neue und antike Ausgaben des Morgenschtean zu schmökern und diese auf Wunsch auch zu erwerben.
Video
Die Veranstatung wird auf Video aufgezeichnet und anschließend in unsere Mediathek geladen.
übüRetrospektive
übüFamily Video – Projekte 2025
Eurocop Zahltag bei Nacht
Ausschnitte von Folge 9 | 14.07. 1989
Bei einem Großeinsatz der Polizei wird Dorns Kollege Breiter tödlich verletzt. Der unbekannte Täter, Herbert Aurich (Franz Blauensteiner) entkommt in einem Taxi. Komissar Dorn (Heiner Lauterbach) lässt die Taxifahrerin (Barbara Rudnik) observieren. Er hält sie für eine Komplizin.
übüLive
Kleine Rückblende in die übüFamily Projekte 2024
28.11.2024 | 17. Kärntner Lyrikpreis
Bis zu 250 Wortartisten
Jährlich nehmen bis zu 250 Wortartisten der deutschen oder slowenischen Sprache an diesem Wettbewerb der Reime und Verse teil und dokumentieren damit, dass die Gattung „Lyrik“ in unserem Bundesland Kärnten einen wichtigen Stellenwert besitzt.
Die Stadtwerke Klagenfurt schrieben auch heuer wieder den Kärntner Lyrikpreis für deutsche und slowenische Autorinnen/Autoren aus, übrigens bereits zum 17. Mal seit 2008. Hier konnten talentierte Zeilentänzer ihre feinfühligen Wortkonstruktionen einer großen Öffentlichkeit präsentieren.
Sonderpreis des slowenischen Kulturverbandes

Weit über die Landesgrenzen hinaus
Rede an die Kunst
17. Kärntner Lyrikpreis 2024 | Günter Schmidauer | | Jury-Vorsitzender |
übüLive
23.11.2024 | LESUNG
"seme, klas in kamen | heimsuchung" SLO/DE
Literatur gegen den Frost | Literatura "Anti-Freeze 24"
Lesung / Branje – Rezka Kanzian liest aus ihren zweisprachigen Gedichtbänden „Krivopetnica/Heimsuchung“ und „Angst/Strah“ im Pfarrsaal St. Jakob / Farovž Šentjakob, eine Veranstaltung von rož.si
Musikalische Begleitung Lothar Lässer (Akkordeon)