Solidarität V: Macht

Ich denke, diese zwei Kategorien bedingen einander: Solidarität und Macht. Für mich liegt Macht darin, andere Menschen ohne rohe Gewalt zu Verhaltensänderungen zu bewegen; und daß ich besseren Zugriff auf Ressourcen habe, als andere Leute. Ab hier greift dann das jeweilige Konzept.

„Solidarität V: Macht“ weiterlesen

Solidarität IV

Aus der Geschichte kennen wir wenigstens vom Hörensagen, daß es Konzepte der Gastfreundschaft gab, die von wechelseitigen Verpflichtungen handelten. Das hieß: für jemanden Verantwortung übernehmen. In einigen Konventionen, wie zum Beispiel im albanischen „Kanun“, schloß das auch den erklärten Feind ein. War er Gast, mußte man bis zur Dorfgrenze für seine Sicherheit garantieren.

„Solidarität IV“ weiterlesen

Solidarität III

Nun möchte ich geklärt sehen: Solidarität ist bei uns vor allem ein Wort. Eine Duftmarke. Ein Element von PR-Maßnahmen. Wie immer das in anderen Bereichen gelagert sein mag, im steirischen Kulturbetrieb hab ich in nun bald 50 Jahren Praxis nichts erlebt oder gesehen, das sich mit den überlieferten historischen Beispielen vergleichen ließe.

„Solidarität III“ weiterlesen

Solidarität?

Ich komme in der Debatte nicht vom Fleck, während mein Verstand galoppiert. Mit der Solidarität ist es ein wenig wie mit der Zeit; gemäß Augustinus und seinen Bekenntnissen („Quid est ergo tempus?“): Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es. Will ich es einem Fragenden erklären, weiß ich es nicht.

„Solidarität?“ weiterlesen

Krusches Kontinentaltheorie

Wer mir von der Gefahr einer „Spaltung der Gesellschaft“ erzählen will, bekommt etwas eher Heftiges zu hören. Ähnlich verhält es sich, falls mir jemand mit der „Solidarität“ in der „Initiativen-Szene“ ankommt. Wer es braucht, soll sich ganz nach Belieben eine Privatmythologie basteln. Diese Art der Esoterik boomt gerade wieder. Aber im öffentlichen Diskurs über kulturpolitische Fragen reicht das nicht.

„Krusches Kontinentaltheorie“ weiterlesen

Appropriation

Zu den schon etwas abgeschundenen Krusche-Mantras gehört dieser Satz: „Wenn wir keine Begriffe haben, wissen wir nicht, wovon wir reden.“ Ich hab mich an verschiedenen Stellen mit dem „Mythos Solidarität“ befaßt und mit dem Gerücht von einer „Initiativenszene“, über die ich heute nicht mehr genau zu sagen weiß, was das ein möchte.

„Appropriation“ weiterlesen